Gesundheitsschutz und antibakterielle Anstriche Berlin

Antibakterielle Anstriche selbst durchführen? Oder lieber auf Profimaler setzen?

Optimales Ergebnis und antibakterieller Schutz
Wenn Sie den Malerbetrieb Kluge mit Ihren antibakteriellen Anstrichen beauftragen, schonen Sie Ihre Nerven und gehen sicher, dass das Ergebnis voll und ganz Ihren Erwartungen entspricht. Profitieren Sie von der Erfahrung von fünf Generationen Malermeistern.
Sie sparen die Kosten für Malerutensilien
Eine komplette Malerausstattung ist teuer und wird im normalen Alltag nur selten gebraucht. Wenn Sie den Malerbetrieb Kluge beauftragen, sparen Sie sich die teure Investition und wissen darüber hinaus immer, dass nur modernste Technik zum Einsatz kommt.
Sämtliche Leistungen aus einer Hand
Bei uns müssen Sie sich um nichts kümmern. Wir übernehmen alle Leistungen von der Vorbereitung des Grundes bis zum Auftrag der mineralischen und organischen Farben. Sie profitieren von einem perfekten Ergebnis und haben keinen Stress.

Antibakterielle Anstriche – in Eigenregie oder mit KLUGEN Malern?
Menschen, die bereits ein geschwächtes Immunsystem haben, stecken sich schnell mit Krankheiten an. Hinzu kommt, dass in unserer Umwelt immer mehr Belastungen auftreten. Deshalb sollten Anstriche vermieden werden, die Schadstoffe in Wohn- und Arbeitsräume einbringen. Entsprechend wichtig ist es, bei antibakteriellen Anstrichen gewissenhaft und mit Sachkenntnis vorzugehen. Darüber hinaus soll das Anstrichergebnis natürlich immer auch ästhetischen Ansprüchen genügen. Deshalb empfiehlt es sich, auf das Know-how eines erfahrenen Malerbetriebs zu vertrauen. Wenn Sie sich dennoch selbst an den Arbeiten versuchen wollen, haben wir Ihnen hier einige Tipps zusammengefasst.

Oft stellt sich erst während der Arbeiten heraus, dass man das falsche Werkzeug gekauft hat. Dann ist die neue Farbrolle schon nach wenigen Bahnen nur noch ein Filzklumpen oder man muss ständig verlorene Pinselborsten aus dem Farbeimer entfernen. Deshalb empfiehlt sich eine Investition in hochwertige Pinsel und Farbe. Wichtig ist dabei, dass die ausgewählten Materialen zum jeweiligen Untergrund passen.

Wenn der Untergrund nicht ausreichend haft- und tragfähig ist, hat die Farbe keinen Halt und das letztendliche Ergebnis entspricht nicht den Erwartungen. Blättert die Farbe ab, ist der Untergrund zunächst zu spachteln, abzubürsten, abzuklopfen und zu schleifen. Schmutzige und fettige Wände sind mit Seifenlauge und Wasser zu reinigen. Reparaturstellen und Rigips-Wände werden mit Tiefengrund auf den späteren Anstrich vorbereitet.

Der vergleichsweise mühsamen Aufgabe des Abklebens wird in der Praxis oft zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Umso größer ist dann der Ärger, wenn Farbflecken dort entstehen, wo sie nicht hingehören. Deshalb sollte zunächst alles sorgfältig abgeklebt und abgedeckt werden. Lose Teile wie Lichtschalter, Steckdosenrahmen und Fußleisten sind komplett zu demontieren. Für den Rest verwendet man Malerkrepp.

Ein typischer Fehler besteht darin, dass zuerst die Wände gestrichen und anschließend mit Rolle und Pinsel umständlich die Ecken bearbeitet werden. Da diese Lösung nicht sehr elegant ist, sollten immer zuerst die Kanten und Ecken und anschließend erst die großen Flächen gestrichen werden. Für den Voranstrich nutzt man am besten einen speziellen Kantenpinsel.

Es ist immer ärgerlich, wenn beim Streichen die Farbe ausgeht, man mit der Renovierung aber noch nicht fertig ist. Um das zu vermeiden, sollten die Flächen zunächst korrekt ausgemessen werden. Auf dieser Grundlage ist anschließend die benötigte Farbmenge zu bemessen. Wer sichergehen will, kauft sich einen Eimer Farbe Reserve.

Streicht man zuerst die die Wände und dann erst die Decke, ärgert man sich später mit Sicherheit über den einen oder anderen Farbspritzer. Deshalb empfiehlt es sich, immer zuerst mit der Decke anzufangen. Nutzt man für Wände und Decken unterschiedliche Farben, ist es wichtig, die Kanten großzügig abzudecken.

Um einen gleichmäßigen Farbauftrag sicherzustellen, ist es wichtig, immer nass in nass zu streichen. Andernfalls sind die Ansätze der Bahnen bei schräg einfallendem Licht später zu erkennen.

Warten Sie mit dem Abziehen der Klebebänder nicht, bis die Farbe getrocknet und fest ist. Das kann dazu führen, dass sie an den Übergängen absplittert und der schöne Übergang dahin ist. Deshalb sollten alle Klebebänder umgehend entfernt werden, solange die Farbe noch feucht ist und ausreichend Elastizität aufweist.

Oft wird nicht bedacht, dass Farbe zu unterschiedlichen Tageszeiten und bei sich verändernden Lichtverhältnissen unterschiedlich wirkt. Wenn man sich auf einem Farbfächer für eine Farbe entschieden hat, sollte man diese deshalb zunächst an einer kleinen Stelle auf der Wand auf ihre Wirkung hin testen.
Malermeister in 5. Generation – die 150 Jahre Erfahrung lassen wir in unsere Arbeit einfließen

Anstricharbeiten: Die häufigsten Fragen unserer Kunden
Wie funktionieren mineralische Anstriche?
Durch den Einsatz von Dispersionssilikat- und Solsilikatfarben lässt sich eine mineralische Oberfläche erzeugen, die sich nicht nur durch ihre ausgeprägte ästhetische Qualität, sondern auch durch antibakterielle Eigenschaften wie ihre natürliche Alkalität auszeichnet. Diese tötet Bakterien ab und beugt Schimmelbefall vor. Aufgrund ihrer Eigenschaften sind die Beschichtungen gut für das Raumklima und hervorragend für Allergiker und Menschen mit sensiblem Immunsystem geeignet. Durch einen entsprechenden Untergrundaufbau lässt sich die Wirkung noch verstärken. Gern beraten wir Sie umfassend zu der passenden Lösung für Ihren Bedarf.
Wann benötigt man organische Farben?
Organische Farben eignen sich besonders bei stärkeren Beanspruchungen. Sie können durch das höhere Maß an Zusatzstoffen mit Eigenschaften versehen werden, die mit ökologischen Produkten nicht erreicht werden können. Hierzu zählen vor allem ihre verstärkte antibakterielle Wirkung und ihre sehr hohe Deckkraft. Außerdem sind sie anders als mineralische Beschichtungen nicht ätzend.
Für welche Einsatzbereiche sind antibakterielle Anstriche geeignet?
Hierzu zählen unter anderem Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Bäder, Kinder- und Schlafzimmer, Wohnräume, aber auch Krankenhäuser, Arztpraxen, Senioren- und Pflegeeinrichtungen, gastronomische Räumlichkeiten und Backstuben.
Wann fangen Sie mit den Arbeiten an?
Hier kommt es auf die aktuelle Auftragslage und den Umfang der von Ihnen gewünschten Arbeiten an. Selbstverständlich versuchen wir, den von Ihnen präferierten Termin zu ermöglichen. Andernfalls finden wir einen geeigneten Alternativtermin, den wir fest einplanen und an dem wir pünktlich bei Ihnen erscheinen.
Arbeiten Sie mit Fachpersonal?
Wir setzen grundsätzlich nur Leute ein die für die Arbeit die vorgesehen ist auch geeignet sind.
Durch unser Netzwerk an zahlreichen Partnerbetrieben und freien Mitarbeitern können Aufträge jedes Umfangs und Größenordnung bearbeiten.
Können Sie die Renovierungsarbeiten auch durchführen, während ich im Urlaub bin?
Ja. Auf Wunsch übernehmen wir für Sie alle erforderlichen Arbeiten auch, während Sie nicht anwesend sind. Gern klären wir alle Fragen mit Ihnen im persönlichen Gespräch und besprechen alle Eventualitäten detailliert und individuell. So können Sie beruhigt Urlaub machen und finden bei Ihrer Rückkehr eine frisch gestrichene und saubere Wohnung vor.
Müssen die Räumlichkeiten vor den Anstrich- und Spachtelarbeiten vollständig ausgeräumt werden?
Nein, das ist nicht erforderlich. Wir besprechen im Vorgespräch mit Ihnen, welche Möbel und Einrichtungsgegenstände für die Arbeiten in einen anderen Raum transportiert werden müssen. Wenn ein Abbau zu aufwendig oder das Risiko für Beschädigungen zu groß ist, decken wir Ihr Inventar sorgfältig ab. In allen anderen Fällen unterstützen wir Sie gern bei sämtlichen Aus- und Einräumarbeiten.
