Die passende Farbe für Ihre Wände

In den verschiedenen Lebensabschnitten nehmen wir Farben in unterschiedlicher Weise wahr. Jede Farbe hat dabei ihren eigenen Schwingungsbereich. Deshalb fühlen sich manche Menschen in einem rot gestrichenen Zimmer wohl, während bei anderen der Stresspegel beim Anblick dieser Farbe steigen würde. Intuitiv verwenden Eltern im Kinderzimmers himmelblaue oder rosafarbene Anstriche mit Pastellcharakter, um den Nachwuchs in sanfter Weise auf der Welt zu begrüßen. Sind Sohn oder Tochter dem Kleinkindalter entwachsen, darf das Zimmer auch in kräftigeren Farbtönen gestrichen werden.
Klassisches Weiß und farbliche Experimente
Weiß gestrichene Wände lassen einen Raum hell und luftig wirken, deswegen ist diese Farbvariante in den meisten Wohnungen präsent. Wenn Sie jedoch Farbtupfer lieben oder helle Möbel vor einer farblich kontrastreichen Wand platzieren wollen, sollten Sie über die Wirkung einzelner Farbtöne Bescheid wissen.
Orange strahlt Wärme aus und wirkt positiv auf zwischenmenschliche Beziehungen. Es muss nicht gleich eine ganze Wand sein, die einen orangefarbenen Anstrich erhält. Ein breiter Streifen auf weißem Hintergrund sorgt für einen Blickfang und gibt dem Zimmer gleichzeitig mehr Tiefe. Bringen Sie auf diesem farbigen Streifen Bilder an, wirken diese durch die farbliche Hintergrundbetonung wie eine Galerie. Möchten Sie hingegen doch eine komplette Wand des Zimmers mit diesem Farbton verschönern, sollten Sie wissen, dass der Raum dadurch ein wenig niedriger erscheinen wird.
Die Farbe Gelb wirkt belebend, hebt wie das Sonnenlicht die Stimmung und sorgt für mehr Konzentrationsfähigkeit. Speziell junge Menschen fühlen sich in der Nähe dieser Farbe sehr wohl. Dabei reichen die Farbnuancen von Pastell bis zu intensivem Sonnengelb. Von diesem Farbton geht ein Wohlfühlklima aus, das wärmend wirkt und die Stimmung aufheitert. Streichen Sie die Decke eines Zimmers gelb, empfinden Sie den Raum nach oben offener.


Altersabhängige Farbgestaltung
In den Wohnräumen junger Menschen finden sich oft warme Farben wie Orange, Rot oder Gelb. Auch ein Lindgrün bringt positive Energie in die Wohnung, wenn es beispielsweise im Flur oder der Küche als dezenter Streifen das Weiß der Wände unterbricht.
Ältere Menschen fühlen sich dagegen mit warmen Erdtönen, mit denen die Wände komplett gestaltet oder mit einer Blende versehen werden, wohler. Brauntöne wirken erdend und bodenständig. Dabei gilt auch hier das raumöffnende Prinzip, bei dem der dunklere Farbton im unteren Wandbereich angebracht werden sollte. Als Deckenfarbe sollten Brauntöne nicht verwendet werden, weil der Raum dadurch einen erdrückenden Charakter erhält. Die Decke darf daher einen weißen Anstrich erhalten, während sich Wände in brauner Farbe perfekt für ein rustikales Ambiente eignen.
Neben braunen Anstrichen bevorzugen Senioren auch Grüntöne in ihrer Wohnung. Oft finden sich kombinierte Braun- und Grüntöne, die als gemusterte Tapeten die Wände zieren. Grün steht in Verbindung mit der Natur, dem Leben und dem Aufbruch in eine neue Phase. Gleichzeitig hat die Farbe aber auch einen entspannenden Charakter, weshalb Arbeitsbereiche nicht mit dieser Farbe versehen werden sollten. Beispielsweise wurden Industrienähmaschinen ursprünglich aus grünen Bauteilen zusammengesetzt. Nach etlichen Arbeitsunfällen, die auf die entspannende Wirkung der Nähmaschinenfarbe zurückgeführt wurden, durften die Maschinen nur noch in metall- und graufarbener Ausführung hergestellt werden.
Die passende Farbe für jede Mentalität
Farben haben also einen direkten Einfluss auf unser Wohlbefinden. Dabei spielen das Alter und die Mentalität eine große Rolle in Bezug auf die Farben, mit denen wir uns wohlfühlen. Wenn Sie überlegen, etwas Farbe in Ihre Wohnung zu integrieren, helfen wir Ihnen gerne weiter. Wir können Sie beraten, welcher Farbton an welcher Wand im Zimmer platziert werden muss, damit dieses kleiner, luftiger oder höher erscheint. Wir finden auch den für Sie passenden Farbton und setzen gekonnte Akzente, die frischen Schwung in Ihre vier Wände bringen und ein neues Lebensgefühl vermitteln.