Heizkörper streichen Berlin
Heizkörper professionell streichen und lackieren lassen
Ihre Heizkörper brauchen einen neuen Anstrich oder sollen sich harmonisch in Ihre Räume integrieren? Wir sind Ihr erfahrener Partner für professionelle Heizkörperlackierungen in Berlin und Umgebung. Ob hitzebeständige Beschichtungen oder moderne Farbkonzepte – wir bieten Ihnen ästhetische und funktionale Lösungen. Unsere hochwertigen Lacke schützen vor Korrosion, sind hitzebeständig und garantieren eine langlebige, gleichmäßige Oberfläche. Mit modernster Technik und Expertise verleihen wir Ihren Heizkörpern neuen Glanz – für ein gepflegtes und praktisches Ergebnis!
Heizkörper müssen hohen Temperaturen standhalten, dürfen in ihrer Wärmeleitfähigkeit nicht eingeschränkt und müssen vor Korrosion geschützt werden. Für die Lackierung müssen daher spezielle hitzebeständige und korrosionsschützende Lacke verwendet werden.
Warum Sie lieber einen Fachbetrieb Ihre Heizungen streichen lassen
Unser Malerbetrieb in Berlin Pankow steht seit fünf Generationen für Qualität, Erfahrung und Kundenorientierung. Mit unserer Spezialisierung auf Heizkörperlackierungen bieten wir Ihnen präzise Arbeit, langlebige Ergebnisse und individuelle Lösungen.
Wir garantieren Ihnen eine schnelle und zuverlässige Ausführung aller Anstricharbeiten und der Heizkörperlackierung mit hochwertigen Lacken und Werkzeugen.
Jetzt Malerbetrieb beauftragen.
Einsatzbereiche für die Heizkörperlackierung
Heizkörperlacke sind spezielle Beschichtungen, die hitzebeständig, langlebig und optisch ansprechend sind. In diesen Bereichen setzen wir sie ein:
Gerne nehmen wir uns Zeit für Ihre Wünsche und wählen gemeinsam mit Ihnen den passenden Anstrich für Ihre Heizungen.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme
Mieter oder Vermieter – das ist hier die Frage! Es hängt von der Art der Arbeiten ab. Wenn es sich um eine notwendige Instandhaltung nach § 535 BGB handelt, wie bei Rost oder abblätterndem Lack, ist der Vermieter für die Neulackierung verantwortlich.
Heizkörper neu lackieren: Perfekte Lösungen für Altbau und Neubau
In Altbauten sind Heizkörper oft durch die Jahre abgenutzt oder vergilbt. Eine professionelle Lackierung sorgt für ein gepflegtes Aussehen und erhält den klassischen Charme. In Neubauten bietet eine Lackierung zudem die Möglichkeit, die Heizkörper optisch an das Raumkonzept anzupassen – farblich abgestimmt oder als stilvolles Highlight.
Wir beraten Sie zur Sanierung Ihrer Heizkörper. Dabei richten wir uns nach Ihren Wünschen und den Gegebenheiten vor Ort und erstellen anschließend einen verlässlichen Kostenvoranschlag.
Wir beraten Sie unverbindlich zum Heizungsstreichen
WISSENSWERTES
Heizkörper streichen und lackieren – alles, was Sie wissen müssen
Was muss man beim Streichen von Heizungen beachten?
Beim Streichen von Heizungen kommt es auf die richtige Vorbereitung und Materialwahl an. Heizkörper müssen vollständig abgekühlt sein, bevor der Anstrich beginnt. Zunächst ist es wichtig, die Oberfläche gründlich zu reinigen, alte Lackschichten anzuschleifen und mögliche Roststellen zu entfernen. Dies sorgt dafür, dass der neue Lack optimal haftet und ein gleichmäßiges Ergebnis erzielt wird. Außerdem sollten angrenzende Bereiche wie Wände und Ventile sorgfältig abgeklebt werden, um Farbspritzer zu vermeiden.
Die Wahl des richtigen Lacks ist entscheidend. Es sollten nur hitzebeständige Heizkörperlacke verwendet werden, die Temperaturen von mindestens 100-120 °C aushalten, ohne zu vergilben oder abzuplatzen. Der Lack wird in dünnen, gleichmäßigen Schichten aufgetragen – am besten mit Pinsel, Rolle oder Sprühtechnik. Nach dem Lackieren muss der Heizkörper vor der Wiederinbetriebnahme ausreichend trocknen, um die Qualität und Haltbarkeit des Lackes zu gewährleisten.
Streichen, Lackieren oder Sprühen – was ist das beste Verfahren?
Die Wahl des geeigneten Verfahrens hängt von der Beschaffenheit des Heizkörpers und dem gewünschten Ergebnis ab. Beim Streichen mit dem Pinsel erreicht man auch schwer zugängliche Stellen, wie Zwischenräume von Rippenheizkörpern. Dieses Verfahren eignet sich besonders für kleinere Flächen oder Heizkörper mit aufwendigen Formen, erfordert aber ein gewisses Maß an Geschick, um Pinselstriche zu vermeiden. Das Rollen ist ideal für glatte Oberflächen wie bei modernen Flächenheizkörpern und ergibt eine gleichmäßige Oberfläche ohne sichtbare Pinselspuren.
Das Sprühen bietet das beste Ergebnis, vor allem bei komplexen Heizkörperformen und für ein makelloses Finish. Durch die feine Verteilung des Lacks entsteht eine gleichmäßige, glatte Oberfläche ohne Ansätze oder Pinselstriche. Allerdings erfordert die Sprühlackierung eine gut vorbereitete Arbeitsumgebung, um Farbspritzer zu vermeiden, und sollte bei ausreichender Belüftung durchgeführt werden. Für professionelle, langlebige Ergebnisse ist oft die Kombination aus Rollen und gezieltem Nacharbeiten mit Pinsel oder Sprühen die beste Wahl.
Wie lange dauert das Streichen eines Heizkörpers?
Die Dauer der Lackierung eines Heizkörpers hängt von der Größe, dem Zustand und dem gewählten Verfahren ab. In der Regel dauert die eigentliche Lackierung eines durchschnittlichen Heizkörpers etwa 2 bis 4 Stunden. Dazu gehören die gründliche Reinigung, das Anschleifen der Oberfläche, das Auftragen der Grundierung (falls notwendig) und das eigentliche Lackieren. Auch die Trocknungszeiten zwischen den einzelnen Schichten spielen eine Rolle: Eine erste dünne Lackschicht muss in der Regel mehrere Stunden trocknen, bevor eine zweite Schicht aufgetragen werden kann.
Insgesamt sollte für das gesamte Projekt ein Tag eingeplant werden. Nach dem letzten Anstrich sollte der Heizkörper mindestens 24 Stunden trocknen, bevor er wieder in Betrieb genommen wird. Bei Sprühlackierung kann die reine Arbeitszeit etwas kürzer sein, während Pinsel- oder Rollverfahren bei Heizkörpern mit vielen Zwischenräumen mehr Zeit in Anspruch nehmen. Eine professionelle Ausführung spart oft Zeit und sorgt für ein gleichmäßigeres und dauerhaftes Ergebnis.
Heizkörper streichen ohne Schleifen – geht das?
Das Streichen von Heizkörpern ohne Anschleifen ist möglich, aber nicht empfehlenswert, wenn ein dauerhaftes und sauberes Ergebnis erzielt werden soll. Das Anschleifen sorgt dafür, dass alte Farbschichten und Unebenheiten entfernt werden und die neue Farbe optimal auf der Oberfläche haften kann. Ohne diesen Schritt besteht die Gefahr, dass die neue Lackschicht nicht richtig haftet, sich frühzeitig ablöst oder unschöne Unebenheiten sichtbar bleiben.
Alternativ können eine gründliche Reinigung und spezielle Grundierungen helfen. Um ein Abschleifen zu vermeiden, ist es wichtig, die Heizkörperoberfläche gründlich zu entfetten und von Staub zu befreien. Anschließend kann eine Haftgrundierung für Metalle aufgetragen werden, um die Haftung der neuen Farbe zu verbessern. Das Abschleifen ist jedoch die sicherste Methode, um ein dauerhaftes und professionelles Ergebnis zu erzielen. Für besondere Anforderungen beraten wir Sie gerne.
Streichen Sie auch Heizungsrohre und hinter dem Heizkörper?
Wir kümmern uns auch um die Heizungsrohre und die Wände hinter den Heizkörpern. Heizungsrohre sind oft sichtbare Elemente im Raum und tragen wesentlich zum Gesamtbild bei. Eine professionelle Lackierung sorgt dafür, dass sie nicht nur schön aussehen, sondern auch vor Rost und Verschleiß geschützt sind. Hierfür verwenden wir hitzebeständige Lacke, die langlebig sind und auch bei hohen Temperaturen nicht vergilben oder abblättern.
Auch die Wände hinter den Heizkörpern beziehen wir in unsere Arbeit mit ein. Diese Bereiche sind oft schwer zugänglich und können im Laufe der Zeit durch Hitze und Staub Verfärbungen oder Verschmutzungen aufweisen. Durch gezieltes Streichen der Wand sorgen wir für ein sauberes und harmonisches Gesamtbild. So erhalten Sie am Ende ein perfekt abgestimmtes Ergebnis, das sowohl ästhetisch überzeugt als auch funktional ist.
Haben Sie noch Fragen zum Heizkörper streichen?
Dann schreiben Sie uns jetzt eine Nachricht!
NACHRICHT SCHREIBEN
Wir melden uns bei Ihnen zeitnah zurück!
Welche Farbe kann man beim Heizungsstreichen verwenden?
Zum Lackieren von Heizkörpern sollten nur spezielle Heizkörperlacke verwendet werden. Diese Lacke sind hitzebeständig (meist bis 120 °C und mehr) und vergilben auch bei dauerhafter Wärmeabgabe. Herkömmliche Farben oder Lacke sind ungeeignet, da sie bei hohen Temperaturen spröde werden, Risse bekommen oder unangenehme Gerüche abgeben können. Heizkörperlacke gibt es je nach gewünschtem Finish und Einsatzbereich in verschiedenen Ausführungen, z.B. auf Wasser- oder Lösemittelbasis.
Die Farbauswahl bietet viele Möglichkeiten. Klassische Heizkörper werden häufig in Weiß oder dezenten Farbtönen lackiert, um sich unauffällig in den Raum einzufügen. Alternativ können Heizkörper farblich an die Raumgestaltung angepasst werden – zum Beispiel in Anthrazit für moderne Designs oder in kräftigen Farben als stilvolles Highlight. Wichtig ist, dass die Farbe gleichmäßig aufgetragen wird und für Metalloberflächen geeignet ist, um ein langlebiges und ästhetisches Ergebnis zu gewährleisten.
Lohnt es sich alte Heizkörper zu streichen?
Das Streichen alter Heizkörper lohnt sich in vielen Fällen. Optisch aufgewertete Heizkörper tragen zur Raumästhetik bei, vor allem wenn sie vergilbt, verrostet oder abgenutzt sind. Mit einem professionellen Anstrich können alte Heizkörper wieder wie neu aussehen und sich harmonisch in die Raumgestaltung einfügen. Gleichzeitig schützt der neue Anstrich vor Korrosion und verlängert die Lebensdauer der Heizkörper, was besonders in Altbauten von Vorteil ist.
Auch wirtschaftlich macht das Streichen Sinn. Ein Anstrich ist deutlich günstiger als der Austausch eines Heizkörpers und bietet dennoch ein ansprechendes Ergebnis. Durch die Verwendung spezieller Heizkörperlacke wird zudem sichergestellt, dass die Wärmeabgabe nicht beeinträchtigt wird. Mit vergleichsweise geringem Aufwand erhält man also eine kostengünstige, funktionale und optische Lösung, die alte Heizkörper wieder in neuem Glanz erstrahlen lässt.
Mieter oder Vermieter: Wer übernimmt die Kosten für die Heizungslackierung?
Grundsätzlich hängt die Kostenübernahme für die Heizkörperlackierung von der Art der Arbeiten und der Vertragslage ab. Wenn es sich um eine notwendige Instandhaltung handelt, etwa bei abblätterndem Lack oder Rost, ist der Vermieter dafür verantwortlich. Nach § 535 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) muss der Vermieter die Wohnung in einem vertragsgemäßen Zustand erhalten, wozu auch die Heizkörper gehören. In diesem Fall trägt der Vermieter die Kosten für die Lackierung.
Handelt es sich jedoch um eine rein optische Veränderung auf Wunsch des Mieters, wie z. B. eine farbliche Anpassung der Heizkörper, muss der Mieter die Kosten in der Regel selbst tragen. Hier ist es wichtig, vor Beginn der Arbeiten die Zustimmung des Vermieters einzuholen, insbesondere wenn der Heizkörper in einer ungewöhnlichen Farbe gestrichen werden soll. Eine vorherige Absprache vermeidet Missverständnisse und stellt sicher, dass beide Seiten zufrieden sind.
Können die Heizkörper währenddessen benutzt werden?
Während des Streichens sollten die Heizkörper unbedingt ausgeschaltet und vollständig abgekühlt sein. Ein warmes oder heißes Heizkörpermetall führt dazu, dass der Lack zu schnell trocknet, was zu ungleichmäßigen Schichten, unschönen Bläschen oder Streifen führen kann. Zudem könnten unangenehme Dämpfe entstehen, insbesondere bei lösemittelhaltigen Lacken.
Nach dem Lackieren sollten die Heizkörper ausreichend trocknen, bevor sie wieder in Betrieb genommen werden. Je nach Lackart und Umgebungstemperatur beträgt die Trocknungszeit in der Regel 24 bis 48 Stunden. Erst nach vollständiger Aushärtung des Lacks sollte der Heizkörper langsam und schrittweise wieder erwärmt werden, um das Endergebnis nicht zu beeinträchtigen. So wird sichergestellt, dass der Lack gleichmäßig haftet und lange hält.
Was kostet es die Heizung von einem Fachbetrieb streichen zu lassen?
Die Kosten für das Streichen eines Heizkörpers durch einen Fachbetrieb hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Größe und der Zustand des Heizkörpers, die Anzahl der zu bearbeitenden Heizkörper sowie der Aufwand für die Vorbereitung (z. B. Schleifen, Rostentfernung, Grundierung. Bei größeren oder besonders aufwendig zu lackierenden Modellen, wie Rippenheizkörpern, kann der Preis entsprechend höher liegen.
Weitere Mehrkosten können durch zusätzliche Arbeiten entstehen. Dazu gehören das Lackieren von Heizungsrohren, das Streichen der Wände hinter den Heizkörpern oder die Verwendung von Speziallacken, z. B. besonders umweltfreundlichen oder farbigen Lacken. Nach einer Vorbesprechung erhalten Sie von uns eine genaue Kostenschätzung und ein detailliertes Festangebot. Fragen Sie uns einfach!
Malermeister in 5. Generation – die 150 Jahre Erfahrung lassen wir in unsere Arbeit einfließen
“Ein Wasserschaden. Blöde Sache. Ein Maler muss her. Und wenn schon, dann am besten gleich richtig, sprich für die ganze Wohnung: eine schicke Tapete hier, frische Farben da, plus so manchen Extrawunsch. Klar, dass braucht Beratung. Schon die ist bei Maler Kluge überzeugend: ausführlich und sehr professionell. Das schafft Vertrauen. Und das wird, mit dem was folgt, auch nicht enttäuscht: eine detaillierte Planung, die akkurate Ausführung, höfliche, fleißige Mitarbeiter. Mein Fazit: Maler Kluge – jederzeit wieder. Unbedingt!”
“Vielen Dank für die bisherigen Renovierungsarbeiten in meiner Praxis sowie meinem Zuhause, die fachgerecht und zu meiner vollsten Zufriedenheit ausgeführt wurden. Hervorheben möchte ich die kompetente Beratung, die verlässliche und fachgerechte Arbeit des Teams und natürlich das gute Preis-Leistungsverhältnis. Selbst knifflige Situationen, (z.B. Schallschutz etc.), wurden mit großem Engagement und Sachverstand recherchiert und erledigt.
Resultierend aus den gemachten Erfahrungen werde ich auch weiterhin auf Sie zurückgreifen, um entsprechende Arbeiten durchführen zu lassen. Gerne werde ich Sie weiterempfehlen.
Mit besten Grüßen,”
“Ich kann den Malerbetrieb Kluge nur wärmstens empfehlen. Von der Beratung über die Angebotserstellung bis zur Ausführung der Arbeiten ist alles professionell und man spürt die langjährige Erfahrung. Herr Kluge und seine Mitarbeiter sind äußerst sympathisch und wissen, was sie tun. Ich habe zwei Räume renovieren und streichen lassen und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden.”
“Ich bin immer sehr zufrieden mit den Arbeiten des Malerbetriebes Kluge. Die Beratung und Ausführung sind immer sehr gut! Ich kann diese Firma nur weiterempfehlen, sowohl für das Büro als auch privat.”
Team Assistant & Office Management
“Sehr geehrter Herr Kluge,
die Malerarbeiten sind in Kürze beendet. Die Farbkomposition passt gut. Danke für die gute Beratung vor Ort und bei Ihnen im Büro. Die Bilder sind jetzt wirklich dominant an ihrer Stelle. Ihr Maler hat gut gearbeitet, sehr sauber und gewissenhaft. Bei erneuten Aufträgen werden wir wieder auf Ihr Unternehmen zurückgreifen.
Mit den besten Grüßen und einem herzlichen Dank.”
WIE KÖNNEN WIR HELFEN?
Sie brauchen für Ihre Immobilie neue Anstriche für Heizungen, Türen und Fenster im Innenbereich?
Jetzt Fachbetrieb beauftragen und von unserer Erfahrung profitieren.