Elegante Akzente setzen mit Zierprofilleisten

Elegante Akzente setzen mit Zierprofilleisten
©hiv360
Inhaltsverzeichnis

Neben Tapeten, Teppichen und Beleuchtungen gibt es noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, Räumen raffinierte Akzente zu verleihen. Eine davon ist die Zierprofilleiste. Als preiswerte Alternative zum klassischen Stuck wertet sie Wände, Decken und Böden optisch auf und wird dabei vor allem aufgrund ihrer Vielseitigkeit immer beliebter.

Verschiedene Arten von Zierprofilleisten

Zierprofilleisten sind dekorative Gestaltungselemente für Innenräume und Fassaden. In Innenräumen kommen sie als Wand-, Decken-, Bodenleisten und Rosetten zum Einsatz. Bei der Fassadengestaltung werden sie für die Dekoration von Gesimsen, Verdachungen, Säulen und Türen genutzt.

Grundsätzlich erfüllen sie drei Zwecke:

  • Sie dienen der Abdeckung von Kabeln und Fugen,
  • erzeugen stilvolle Akzente,
  • schaffen Struktur.

Wollen Sie zum Beispiel Ihren Wohnbereich optisch von Ihrer Leseecke trennen? Dann entscheiden Sie sich für eine Wandleiste, die zusätzlich zur Tapetenfarbe für eine klare Abgrenzung sorgt. Oder wollen Sie Ihren Räumen einen historischen Charme verleihen? Dann wählen Sie florale Deckenleisten und Rosetten, mit denen Sie die Halterungen Ihrer Leuchter abdecken.

Tipp: Für einen interessanten atmosphärischen Look versehen Sie Ihre Leisten mit LED-Stripes. Auf diese Weise entsteht eine stimmungsvolle indirekte Beleuchtung.

So entstehen Zierprofilleisten

Zierprofile werden vor den Tapezier- und Malerarbeiten gefertigt und montiert. Bei der Herstellung kommen zwei Verfahren zum Einsatz: Expansion und Extrusion.

Expandierte Zierleisten:
Diese Art Zierleiste besteht aus expandiertem Polystyrol. Bei der Herstellung wird eine große Zahl winzig kleiner Styroporkugeln in die gewünschte Form geschäumt.

Extrudierte Zierleisten:
Die zweite Art der Zierleisten stellt man mit einem Extruder her. Dabei werden die Leisten aus bereits hergestellten Styroporblöcken ausgeschnitten.

Aufgrund der Flexibilität der beiden Verfahren können Zierleisten in unterschiedlichsten Stilen realisiert werden. Es gibt ausladende barocke Designs, aber auch klassische, dezente und moderne Ausführungen. Sie können sich nicht entscheiden? Kein Problem! Wir beraten Sie gerne.

Aus diesen Materialien werden Zierleisten hergestellt

Bei der Herstellung moderner Zierleisten kommen vor allem Polystyrol und Polyurethan zum Einsatz. Gegenüber klassischen Stuckleisten aus Gips bieten daraus gefertigte Ausführungen viele Vorteile. Sie sind leichter, einfacher herzustellen und günstiger. Entsprechend vielseitig sind ihre Einsatzmöglichkeiten.

Polyurethan ist für Zierprofilleisten von Bedeutung, die an Fassaden angebracht werden. Da sie permanent Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, müssen sie robuster sein als Leisten für den Innenbereich. Üblicherweise haben sie einen Kern aus leichtem Polystyrol und eine äußere Schicht aus hartem Polyurethan. Dadurch sind sie besonders witterungsbeständig, druck-, schlag- und stoßfest.

Darauf sollten Sie bei der Auswahl achten

Damit die Zierleisten ihre Wirkung voll entfalten können, dürfen sie weder zu groß noch zu klein sein. Andernfalls stören sie die Balance der Einrichtung oder gehen im Raum unter. Entscheidend ist hierbei das Schenkelmaß.

An folgenden Werten können Sie sich orientieren:

  • Räume mit Standardhöhe: Schenkelmaße bis 80 mm x 80 mm
  • Räume mit mindestens 2,70 Meter Raumhöhe: Schenkelmaße bis 100 mm x 100 mm
  • Räume mit mindestens 3,00 Meter Raumhöhe: Schenkelmaße ab 100 mm x 100 mm

Vor allem bei zentral auf Wänden aufgebrachten Rosetten sollten die Maße stimmen. Schließlich ziehen sie die Aufmerksamkeit besonders stark auf sich.

Sie haben noch Fragen zum Thema Zierprofilleiste? Dann rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns. Wir helfen Ihnen gern weiter.

Beschreiben Sie kurz Ihr Vorhaben und erhalten Sie eine belastbare Kostenschätzung von KLUGEN Malern aus Berlin:
4.9
★★★★★
Siegel 150 Jahre Tradition seit 1868