Graffitientfernung – Maßnahmen im Vergleich

Graffitientfernung – Maßnahmen im Vergleich
Inhaltsverzeichnis

Graffitis und Schmierereien an Hauswänden und Mauern sind ein großes Ärgernis. Sie verschandeln den Eindruck des Gebäudes und mindern den Wert einer Immobilie. Zudem ist das Entfernen von Graffitis oft aufwändig und kostspielig.

Einen wirksamen Schutz vor dieser Art von Sachbeschädigung stellt das regelmäßige Entfernen von Schmierereien dar. Dies kann die Täter demotivieren, da ihre Werke nur von kurzer Dauer sind. Außerdem wirken schon vorhandenes Geschmiere wie eine Einladung. Leider ist es oft gar nicht so einfach, Graffitis einfach zu überstreichen, da die farbkräftigen Schmierereien auch nach mehrmaligen überstreichen durchschlagen können. Eine weitgehende Entfernung des Graffitis vor dem Streichen ist deshalb sinnvoll.

Verschiedene Methoden zur Entfernung

Im Handel erhältlich sind eine Vielzahl an chemischen und biologischen Reinigern, die die meist aus Spraydosen stammenden Lacke lösen und entfernen. Die Reste können dann einfach abgespült werden. Hierbei ist zu beachten, dass keine Chemikalien ins Grundwasser gelangen. Das Wasser mit den Chemieresten muss somit aufgefangen und separat entsorgt werden.

Alternativ können die Schmierereien, ggf. nach Vorbehandlung, auch mit Hochdruck abgespült werden. Gerade bei empfindlichen Oberflächen ist von der Hochdruckbehandlung aber abzusehen.

Mechanische Verfahren zur Graffitientfernung

Gerade bei großflächigen Verschmutzungen wird vornehmlich auf mechanische Verfahren zurückgegriffen. Hier stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

Im Gegensatz zum Hochdruckreinigen gibt es zwei Arten, die mit Niederdruck arbeiten. Beim Feuchstrahlverfahren wird das Graffito von einer Luft-Wasser-Mischung gelöst, die mit maximal 3 bar auf die Wand aufgebracht werden. Der Erfolg dieser Methode hängt aber stark von der Beschaffenheit des Mauerwerkes sowie des für das Graffito verwendeten Lackes ab.

Wesentlich effektiver ist das Niederdruck-Sandstrahlen, bei dem unterschiedliche Strahlmittel zum Einsatz kommen. Die Strahlmittel schleifen die unerwünschten Farbschichten ab, zeitgleich wird das Mauerwerk nur geringfügig angegriffen. Mit dieser Methode können auch feinste Spalten und Zwischenräume erreicht werden, was sie zu einer gängigen Methode der Graffitientfernung macht.

Auf Strahlmittel setzt auch das Vakuumstrahlen, bei dem allerdings mit Unterdruck gearbeitet wird. Das Strahlmittel wird über die zu behandelte Fläche gesaugt und entfernt so Lacke von der Oberfläche. Dieses System gilt als relativ oberflächenschonend und eignet sich auch für empfindliche Bauwerke.

Graffitientfernung mithilfe von Lasertechnik

Bei besonders wertvollen und empfindlichen Strukturen, wie zum Beispiel Denkmälern kann auch Lasertechnik eingesetzt werden. Die gepulsten Laserstrahlen pulverisieren die die Lackschicht förmlich. Die Oberfläche wird hierbei nicht angegriffen, jedoch ist diese Methode aufgrund des hohen Kosten- und Zeitaufwandes nur für kleinere Flächen geeignet.

Mit Hilfe von Trockeneis können auch größere Flächen schonend gesäubert werden. Durch den Kälteschock von -80°C lösen sich unerwünschte Schmierereien von der Oberfläche. Auch diese Methode greift die zu behandelnde Fläche nicht an, zudem ist diese Methode sehr kosteneffektiv, was sie zu einer sehr beliebten Art der Reinigung macht.

Um einer erneuten Beschädigung vorzubeugen bietet der Fachhandel Schutzfarben und Schutzlacke gegen Graffiti. Diese Produkte sollen das Eindringen und Haften der Farbpigmente verhindern, wodurch Graffitis leichter entfernt werden können.

Auch Abschreckung ist eine gute Möglichkeit vorzubeugen. Lichtquellen und Bewegungsmelder schrecken Täter zuverlässig ab. Sofern baulich und ästhetisch gewünscht kann auch über eine Begrünung der Fläche (z.B. mit Efeu) nachgedacht werden, um eine Fläche für Sprayer unattraktiv zu machen.