Als Malervlies bezeichnet man einen Wandbelag, welcher mittels Vlieskleber auf Wand- und Deckenflächen geklebt wird, genauso wie eine Tapete. Aus diesem Grund werden Malervliese auch als Vliestapeten bezeichnet. Jedoch hat eine Tapete der Definition nach einen Papierträger, weshalb genau genommen Vlies zu den Wandbelägen zählt.
Rund um das Thema Malervlies kommen immer wieder viele Fragen auf, die nicht zuletzt für Verwirrung sorgen. Dieser Ratgeber-Beitrag soll dabei helfen, Licht ins Dunkle zu bringen. Wir beschränken uns hier jedoch aufgrund des Umfanges auf Vliese für den Innenbereich.
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass man bei einem Abstand von ca. 2,00m keinen Unterschied zwischen einer sehr gut gespachtelten Wand mit einem Anstrich und einer vliesbeklebten Wand mit einem Anstrich sieht, weshalb der Vorteil von Vlies für viele nicht sofort zu erkennen ist, zumal Vlies zusätzliche Kosten verursacht.
Jedoch hat Vlies entscheidende Vorteile, die eine klare Wertsteigerung sind, weshalb wir Ihnen für Ihre Objekte Vlies für Wand- und Deckenflächen ans Herz legen möchten.
Vlies ist rissüberbrückend
Vlies, welches auf den Untergrund geklebt wird, kaschiert kleinere Rissbildungen im Untergrund, welche sich meist als optischen Störfaktor ergeben. Für uns ganz klar der entscheidendste Vorteil von Vlies. Egal, ob man in einem Neubau wohnt, wo sich das Gebäude noch senkt, oder in einem Altbau, wo nebenan neue Häuser errichtet werden, zu einer Bewegung des Objektes kann es immer und zu jeder Zeit kommen. Umso ärgerlicher ist es, wenn sich kleine Haarrisse in Putz und Spachtelung breitmachen und somit die Schönheit der Wohnung geschmälert wird.
Hierzu eine kleine Anekdote:
Wir haben in einem repräsentativen Wohnzimmer eine sehr hochwertige Spachteltechnik ausgeführt. Der Kunde wohnt in einer ruhig befahrenen Straße und hatte in seinem Haus sonst keine Probleme mit Rissbildungen. Auch auf unser Anraten hin lehnte er das Vlies wegen der zusätzlichen Kosten ab. Die Spachteltechnik wurde ein voller Erfolg und der Kunde war mit der Gestaltung äußerst zufrieden. Zwei Jahre später wurde eine Hauptstraße in der Nähe seines Wohnortes gesperrt. Aus diesem Grund wurde der Verkehr in seine Straße umgeleitet. Durch die ausgelösten Vibrationen der nun gut befahrenen Fahrbahn kam es zu Haarrissbildungen in seinem Wohnzimmer. Die Spachteltechnik war bei näherer Betrachtung beschädigt und musste erneuert werden. Wenn man diese Kosten betrachtet, hätte sich das Vlies allemal gelohnt. Gleiches gilt im Zusammenhang mit einem normalen Anstrich.
Vlies ist dimensionsstabil
Papier-Tapeten, wie zum Beispiel die allseits beliebte Raufasertapete, quellen und schwinden beim Kontakt mit Feuchtigkeit, wie in Form von Kleister. Auch sonst reagieren sie sehr empfindlich, wie etwa auf Zugluft. Dies zeigt sich an unschönen überlappenden oder gar offenen Stößen.
Vlies hingegen hat diese Probleme nicht. Es quillt und schwindet nicht. Es behält seine Form auch beim Verarbeiten mit Kleber. Dies nennt man dimensionsstabil. Der Vorteil ist, dass man bei der Verarbeitung meist ein besseres handwerkliches Ergebnis erzielt, da das Material nicht so anfällig ist.
Spachtelvlies
Hierbei handelt es sich um ein sehr dünnes Vlies, welches in die Spachtelung eingebettet wird.
Von Vorteil ist hierbei, dass die Spachtelarbeiten sowieso meist gemacht werden müssen und somit das Vlies gleich mitverarbeitet werden kann, was eine Zeitersparnis bedeutet, welche sich letztendlich im Preis niederschlägt.
Nachteile:
Das Spachtelvlies ist meist sehr dünn mit ca. 35g/m². Dadurch, dass es direkt in die Spachtelung eingelegt wird, hat es mehr eine Auswirkung ähnlich wie ein Armierungsgewebe. Es nimmt also die Bewegung in der Spachtelung auf und verteilt diese. Dadurch kann es insgesamt schneller zu sichtbaren Haarrissbildungen kommen, als bei stärkerem Vlies, welches auf den Untergrund verklebt wird und den Riss bei Entstehung einfach überbrückt. Dieses Vlies beugt der Rissbildung vor, es kommt jedoch erfahrungsgemäß schneller zu einem sichtbaren Riss. Die Oberfläche beim Spachtelvlies ist eine geschliffene und gespachtelte Fläche, ohne die homogene Struktur des Vlieses.

Spachtelvlies
Vlies zum Einbetten
Das Vlies für Klebe- oder Farbeinbettung ist ein Vlies mit um die 45g/m², welches mit Farbe oder Dispersionskleber beim Anstrich eingebettet wird.
Vorteil: Ganz klar, die Zeitersparnis bei der Verarbeitung und die damit einhergehende günstige Verarbeitungsweise.
Nachteil: Das Vlies ist sehr dünn und nimmt nur eine begrenzte Bewegung auf. Oftmals wird sehr viel Material aufgetragen, um das Vlies einzubetten. Dies wiederum kann zu einem ungenügenden Streichbild führen und somit zu keiner schönen Optik.

Vlies zum Einbetten