Vor Beginn der Arbeiten sollte man sich alles bereitstellen, was das abreißen der Tapeten erleichtert und zwar nicht nur Wasser. Umso besser man sich vorbereitet, umso leichter geht die Tapete von der Wand.
Abdeckmaterial: Es ist wichtig, ausreichend wasserundurchlässige Abdeckfolie, Klebeband und Abdeckvlies vorrätig zu haben
Leiter: Je nach Raumhöhe sollte man eine standsichere Leiter haben, mit der ein einigermaßen ermüdungsfreies Arbeiten auch möglich ist.
Cuttermesser: Ein gutes Cuttermesser mit Wechselklingen erleichtert Ihnen nicht nur die Abdeckarbeiten, es dient auch zum einschneiden der Tapete, wenn z.B. nur die Tapete auf der Wand entfernt werden soll.
Stilspachtel: Ein Stilspachtel ist das gängigste Malerwerkzeug. Er hilft beim Entfernen von Unebenheiten und der Tapete.
Tapetenschaber mit Wechselklingen: Der Tapetenschaber ist effektiver, als der Stilspachtel, da er eine schmale stabile Klinge hat, mit der man die Tapete sehr leicht abschaben kann. Für diese Schaber sind Wechselklingen erhältlich. Ein absolutes Muss für einen umfangreichen Abriss.
Baumspritze oder Kleisterbürste: Mit einer Baumspritze oder einer Kleisterbürste kann man das Wasser leicht auftragen. Das Arbeiten mit einer Baumspritze ist wesentlich ermüdungsfreier, als mit dem Quast.
Perforierwalze/Nadelwalze: Eine Perforierwalze / Nadelwalze soll die Tapete durchdringen, so dass das Wasser besser hinter und in die Tapete geht. Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass die Anstriche auf Tapeten das Wasser eben nicht gut durchlassen, besonders bei Kunststoff-Dispersions- und Latexfarben.
Eine Lichtquelle + Kabeltrommel: Eine einfache Baulampe oder Stehlampe, die als Lichtquelle dient, wenn der Strom abgestellt ist – Mit der Kabeltrommel kann man sich Strom aus einem Zimmer holen, wo der Strom nicht abgeschaltet ist.
Lauwarmes Wasser: Lauwarmes Wasser ist der wichtigste Faktor. Warmes Wasser nimmt Substanzen, wie z.B. Spülmittel, besser auf.
Spülmittel („Fit“): Spülmittel, wie man es aus dem Haushalt eben kennt – Es bricht die Oberflächenspannung des Wassers und sorgt dafür, dass dieses besser eindringen kann.
Kleisterpulver: Unser Geheimtipp, wenn es mal schwieriger wird – Es sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit länger auf der Tapete steht und nicht in den Untergrund einzieht.
Große reißfeste Mülltüten: große Mülltüten als Rollenware, möglichst mit einer dicken und reißfesten Folie – Wir verwenden die blauen Mülltüten.
Wichtig: 1,5 l Wasserflasche. Man wird bei der hohen Luftfeuchtigkeit und den körperlichen Arbeiten schnell durstig. Umso besser, wenn man gut vorbereitet ist. Also viel trinken!