Tipps zum Entfernen von Graffiti & Sprayer-Prophylaxe

Tipps zum Entfernen von Graffiti & Sprayer-Prophylaxe
Hausfassade mit Graffity besprüht
Inhaltsverzeichnis

Wie ärgerlich! Das Haus wurde soeben mit einem neuen Fassadenputz versehen und schon nach wenigen Tagen waren Dritte der Meinung, diesen durch Graffiti „veredeln“ zu müssen? Meistens rücken Graffiti-Sprayer in der Nacht an und sind bei Sonnenuntergang über alle Berge. Hausbesitzer bleiben auf dem Schaden sitzen und müssen sich nun eine gute Lösung zum Entfernen von Graffiti einfallen lassen. Sobald das vermeintliche Kunstwerk begutachtet und der Ärger erst einmal verraucht ist, ist es an der Zeit, sich Gedanken um eine Lösung zu machen.

Gründlich soll sie sein und flott von der Hand gehen, damit die Fassade bald wieder im vorherigen Glanz erstrahlt. Mit den folgenden Tipps lässt sich Graffiti effektiv entfernen und neuen Graffitis vorbeugen. So kann Sprayern ein Schnippchen geschlagen und Ärger über die meist nicht ästhetischen Verzierungen der Fassade vermieden werden.

Material entscheidend für das Entfernen von Graffiti

Ganz gleich, ob es um die private Immobilie, das Unternehmen oder ein öffentliches Gebäude der Stadt geht: Zunächst gilt es, das Material zu definieren, auf welches das Graffiti gesprüht wurde. Nicht in allen Fällen entscheiden sich Sprayer für die Hausfassade. Es kann sich ebenso um das Garagentor, eine Gartenlaube oder einen mit Graffiti versehenen Stromkasten handeln. Daher ist zunächst in unbeschichtete und beschichtete Untergründe zu differenzieren.

Zu den unbeschichteten Untergründen zählen:

  • Naturstein
  • Klinker
  • Metall
  • Kunststoff

Ein Entfernen von Graffiti auf diesen Untergründen ist besonders heikel, da die Farbe in der Regel bereits tief ins Material eingedrungen ist. Spezielle Graffiti-Reiniger sorgen dafür, dass die Farbe angelöst und aus den Poren des Untergrundes herausgewaschen werden kann.

Dabei ist es wichtig, sich von unten nach oben vorzuarbeiten und die Flächen abzudecken, die von der Waschaktion nicht betroffen sind. Somit wird verhindert, dass die aggressive Grafitti-Farbe mit unbesprühten Oberflächen in Berührung kommt. Idealerweise wird die unbesprühte Oberfläche etwas mit Wasser benetzt, wodurch sich verhindern lässt, dass herunterlaufende Farbe in intakte Oberflächen eindringt. Ein Arbeiten von unten nach oben verstärkt diesen Effekt ebenfalls.

Beschichtete Untergründe können sein:

  • Mauerwerk
  • Beton
  • Holz
  • lackiertes Metall

Bei beschichteten Untergründen besteht die Problematik, dass durch das Lösen und Abwaschen des Graffitis die Beschichtung der darunterliegenden Fläche in Mitleidenschaft gezogen wird. Üblicherweise kommen Eigentümer um einen neuen Anstrich des betroffenen Objektes nicht herum. Je nachdem, wie großflächig das Graffiti gesprüht wurde und in Abhängigkeit vom gesprühten Farbton, kann auch ein Überstreichen in Betracht gezogen werden. Wenn es sich bei dem betroffenen Objekt um ein Gebäude handelt, ist jedoch zu beachten, dass die Substanz durch ein Überstreichen geschädigt werden kann. Graffiti-Farbe gilt als ausgesprochen aggressiv und kann im nicht entfernten Zustand langfristig den Wert der Immobilie beeinträchtigen.

So lässt sich Graffiti vorbeugen

Mit einer hochwertigen Versiegelung erhält die Fassade einen wirksamen Schutz gegen das Besprühen mit Graffiti. Eine Schutzversiegelung aufzubringen, ist temporär oder permanent möglich, und lässt die Fassade atmen. Dadurch ist keine Beeinträchtigung im Hinblick auf die Durchlässigkeit von Wasserdampf gegeben. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass die Schutzversiegelung auch dann greift, wenn zu einem späteren Zeitpunkt ein neuer Anstrich der Fassade geplant ist.

Beschreiben Sie kurz Ihr Vorhaben und erhalten Sie eine belastbare Kostenschätzung von KLUGEN Malern aus Berlin:
4.9
★★★★★
Siegel 150 Jahre Tradition seit 1868