Standard-Anstricharbeiten und Spachtelarbeiten von Malern aus Berlin

Wände und Decken selbst streichen und spachteln? Oder lieber auf KLUGE Profimaler setzen?

Die gestrichenen Wände sehen optimal aus.
Schonen Sie Ihre Nerven und schützen Sie sich vor Fettnäpfchen bei der Renovierung. Mit unserer Erfahrung aus 5 Generationen Malermeistern werden Ihre Räume genauso, wie Sie es sich erträumt haben.
Sie sparen die Kosten für Malerutensilien.
Eine komplette Malerausstattung ist teuer und wird normalerweise nur selten benötigt. Mit einer Beauftragung des Malerbetriebs Kluge sparen Sie sich die teure Investition.
Malerarbeiten, Spachteln, Reinigung.
Mit den reinen Malerarbeiten ist es in den meisten Fällen nicht getan. Es fallen auch aufwendige Spachtel- und Reinigungsarbeiten an. Bei Maler Kluge bekommen Sie sämtliche Leistungen aus einer Hand.

Wände richtig streichen – in Eigenregie oder mit KLUGEN Malern?
Streichen kann eigentlich jeder? Wer so leichtfertig in das Projekt „Wir renovieren selbst!“ startet, muss nicht lange warten, bis ihm die ersten Schnitzer unterlaufen. Am Ende hat man dann zwar viel Mühe, Zeit und Geld investiert, aber das Ergebnis ist trotzdem nicht so geworden wie erhofft und statt auf geschmackvolle kräftige Wandfarben blickt man auf unschöne Streifen, schiefe Ränder und mit Farbspritzern beschmutzte Böden und Fenster. Deshalb sollte man bei der Durchführung der Arbeiten einige Dinge beachten.

Ob man das richtige oder falsche Werkzeug gekauft hat, stellt sich leider erst während der Anwendung heraus. Ärgerlich, wenn die neue Farbrolle schon nach wenigen Bahnen nur noch ein Filzklumpen ist. Oder man ständig verlorene Pinselborsten aus dem Farbeimer fischen muss. Darum ist es immer sinnvoll, in gute Pinsel und Rollen zu investieren. Das jeweilige Material sollte zu der Farbe, die sie verarbeiten, und zum Untergrund passen.

Bei der Vorbereitung des Untergrunds ist besonders große Sorgfalt angebracht. Ein wenig Staub ist kein Problem. Ist jedoch der Untergrund nicht ausreichend haft- und tragfähig, hat die Farbe keinen Halt und das Ergebnis ist unbefriedigend. Problematisch wird es zum Beispiel bei abblätternder Farbe. Hier stehen je nach Ausmaß Spachteln, Abbürsten, Abklopfen sowie Schleifen auf dem Plan. Schmutzige oder fettige Wände müssen mit Seifenlauge und Wasser abgewaschen werden. Rigips-Wände oder Reparaturstellen werden mit Tiefengrund auf den späteren Anstrich vorbereitet.

Sorgfältiges Abkleben ist eine mühsame Aufgabe, der meist zu wenig Beachtung geschenkt wird. „Ich pass einfach auf, wird schon klappen“, sagt sich der ein oder andere. Schließlich will man schnell mit dem Streichen fertig werden. Leider ist das nur ein frommer Wunsch. Wer alles ordentlich abklebt und abdeckt, arbeitet am Ende deutlich schneller. Lose Teile wie Lichtschalter, Steckdosenrahmen oder Fußleisten kann man komplett demontieren. Der Rest wird mit Malerkrepp geschützt.

Ein Klassiker. Als Erstes werden die Wände gestrichen und mit der Rolle in den Ecken rumgewerkelt. Wo man nicht erfolgreich war, wird im Nachgang mit dem Pinsel nachgeholfen. Keine wirklich
elegante Lösung. Darum gilt die Regel: Erst Kanten und Ecken – dann die großen Flächen. Am besten nutzt man für den Voranstrich einen passenden Kantenpinsel.

Besonders ärgerlich wird es, wenn beim Streichen die Farbe ausgeht, die Renovierung aber noch nicht fertig ist. Um das zu vermeiden, sollte man die Flächen richtig ausmessen und die benötigte Farbmenge sorgfältig berechnen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kauft direkt einen Eimer extra und gibt ihn wieder zurück, wenn er nicht benötigt wird. Es lohnt sich auch, noch etwas Restfarbe aufzubewahren.

Wer erst die Wände und dann die Decke streicht, ärgert sich mit ziemlicher Sicherheit am Ende über ungewollte Farbspritzer. Darum gilt hier die Regel: Erst die Decke – dann die Wände. Besonders kritisch wird es, wenn man unterschiedliche Farben verwendet. In diesem Fall klebt man zum Streichen der Wände zuerst die Deckenkanten gründlich ab.

Der Anstrich ist fertig, aber die Ansätze der Bahnen sind bei schräg einfallendem Licht plötzlich überall sichtbar? Streichen Sie immer nass in nass, um einen gleichmäßigen Farbauftrag zu bekommen.

Wartet man mit dem Abziehen der Klebebänder, bis die Farbe getrocknet und fest ist, kann sie an den Übergängen absplittern und die schöne gerade Kante ist ruiniert. Darum sollte man alle Abklebungen direkt entfernen,
solange die Farbe noch feucht und elastisch ist. Dabei ist große Vorsicht geboten, um mit den Farbresten auf dem Klebeband nicht versehentlich die Böden oder andere Gegenstände zu verschmutzen.

Hat man sich auf einem Farbfächer für eine Wunschfarbe entschieden, sollte man diese erst mal in der eigenen
Wohnung auf ihre Wirkung testen. Wirkt die Farbe nicht wie gewünscht, ist sie vielleicht zu hell oder zu dunkel.
Dann kann man jetzt noch optimieren. Denn nichts ist ärgerlicher als eine frisch gestrichene Wand im falschen
Farbton! Oft wundert man sich, wie anders die Farbe zu unterschiedlichen Tageszeiten und bei sich ändernden
Lichtverhältnissen wirkt.
Lernen Sie das eingespielte KLUGE-Maler-Team aus Berlin kennen.
In unserem Praxisbuch finden Sie interessante Praxisbeispiele und Referenzprojekte, die Information über das Spektrum unseres Angebots und unseren Malermeisterbetrieb enthalten.

KUNDENFEEDBACK
Anstricharbeiten: Die häufigsten Fragen unserer Kunden
Können Sie mir am Telefon die genauen Kosten für die Anstrich- und Spachtelarbeiten nennen?
Um ein fachlich fundiertes Angebot abgeben zu können, benötigen wir eine Vielzahl von Informationen. Hier spielen etwa die Zahl der zu bearbeitenden Quadratmeter, der Zuschnitt der Räumlichkeiten und der Aufwand eine Rolle. Gern vereinbaren wir am Telefon einen Termin für eine Besichtigung mit Ihnen. Auf der Grundlage der dabei erhobenen Informationen machen wir Ihnen ein individuelles Angebot, das genau zu Ihrem Bedarf passt.
Wann fangen Sie mit den Arbeiten an?
Hier kommt es auf die aktuelle Auftragslage und den Umfang der von Ihnen gewünschten Arbeiten an. Selbstverständlich versuchen wir, den von Ihnen präferierten Termin zu ermöglichen. Andernfalls finden wir einen geeigneten Alternativtermin, den wir fest einplanen und an dem wir pünktlich bei Ihnen erscheinen.
Arbeiten Sie mit Fachpersonal?
Wir setzen grundsätzlich nur Leute ein die für die Arbeit die vorgesehen ist auch geeignet sind.
Durch unser Netzwerk an zahlreichen Partnerbetrieben und freien Mitarbeitern können Aufträge jedes Umfangs und Größenordnung bearbeiten.
Können Sie die Renovierungsarbeiten auch durchführen, während ich im Urlaub bin?
Ja. Auf Wunsch übernehmen wir für Sie alle erforderlichen Arbeiten auch, während Sie nicht anwesend sind. Gern klären wir alle Fragen mit Ihnen im persönlichen Gespräch und besprechen alle Eventualitäten detailliert und individuell. So können Sie beruhigt Urlaub machen und finden bei Ihrer Rückkehr eine frisch gestrichene und saubere Wohnung vor.
Müssen die Räumlichkeiten vor den Anstrich- und Spachtelarbeiten vollständig ausgeräumt werden?
Nein, das ist nicht erforderlich. Wir besprechen im Vorgespräch mit Ihnen, welche Möbel und Einrichtungsgegenstände für die Arbeiten in einen anderen Raum transportiert werden müssen. Wenn ein Abbau zu aufwendig oder das Risiko für Beschädigungen zu groß wäre, decken wir Ihr Inventar sorgfältig ab. In allen anderen Fällen unterstützen wir Sie gern bei sämtlichen Aus- und Einräumarbeiten.
Wie lang ist die Trocknungszeit?
Hier kommt es auf die Beschaffenheit des Untergrundes und die Auftragsdicke an. Handelt es sich um saugfähige Oberflächen wie Gips, Zement oder Beton, muss etwa ein Drittel zusätzliche Trockenzeit einkalkuliert werden. Die meisten Spachtel trocknen bei geringer Saugfähigkeit in dreißig Minuten bis drei Stunden. Bei Anstrichen ist die Farbe nach ca. 24 Stunden oberflächlich trocken. In dieser Zeit sind die meisten Farben getrocknet.
Spachtelarbeiten vor dem Estrich?
Hiervon ist abzuraten, da sich der Spachtel zumindest im unteren Bereich mit Wasser vollsaugen und herausfallen kann. Es empfiehlt sich eine Wartezeit von zwei Wochen.
