Fenstersanierung Berlin
Fenster selbst sanieren? Oder lieber auf KLUGE Profimaler setzen?

Optimale Qualität der Arbeiten
Die Sanierung und der Austausch von Fenstern sind anspruchsvolle Aufgaben, die viel Geschick und Vorwissen verlangen. Wenn es um energetische Gesichtspunkte und die Dauerhaftigkeit der Lösung geht, reicht es oft nicht aus, einfach neue Fenster in die Halterungen zu setzen.
Schnelle Auftragsdurchführung
Durch unsere langjährige Erfahrung ist sichergestellt, dass Ihre Fenstersanierung schnell und verlässlich durchgeführt wird. Zugleich wird die Lärm-, Staub- und Schmutzbelastung auf ein Minimum reduziert und Sie sparen das Geld für teures Spezialwerkzeug.
Alle Leistungen aus einer Hand
Wir vom Malerbetrieb Kluge führen sämtliche Leistungen rund um die Sanierung von Fenstern für Sie aus. Ob nur die Dichtungen erneuert, das Glas gewechselt oder das komplette Fenster ausgetauscht werden muss – wir übernehmen die Arbeiten mit Fachkompetenz und Erfahrung.

Fenster sanieren – in Eigenregie oder mit KLUGEN Malern?
Eine Fenstersanierung bzw. ein Fenstertausch ist ein komplexes Unterfangen, das eine gewissenhafte Vorbereitung und eine fachgerechte Durchführung erfordert. Wer hier nicht genau vorgeht, an der falschen Stelle spart oder die falschen Werkzeuge verwendet, wirft am Ende viel Zeit und Geld aus dem Fenster. Wenn man nicht voll von seinen handwerklichen Fähigkeiten überzeugt ist, sollte man deshalb einen Fachmann beauftragen. Hier kann man sich sicher sein, dass sämtliche Arbeiten zur vollsten Zufriedenheit durchgeführt werden. Für alle, die ihre Fenster dennoch allein sanieren wollen, haben wir hier ein paar praktische Tipps.

Zunächst muss das alte Fenster demontiert werden. Fräsen Sie es hierzu entlang des Rahmens mit einer Montagefräse. Anschließend setzen Sie mit der Säbelsäge an jeder Rahmenseite zwei Schnitte, möglichst in der Mitte des Rahmens. Die kleinen Rahmenstücke klopfen Sie mit dem Hammer heraus. Der restliche Rahmen wird mit dem Nageleisen herausgehebelt und vollständig entfernt.

Als Nächstes geht es darum, die ideale Umgebung für das neue Fenster zu schaffen. Deshalb ist es wichtig, zunächst die Laibung zu reinigen. Klopfen Sie hierzu zunächst mit Hammer und Spachtel grobe Putzstücke heraus, bis sie gerade und sauber ist. Zur Erleichterung der Arbeit empfiehlt sich ein Spachtel mit Schlagplatte. Staub und Putzbrocken werden am Ende der Arbeiten abgesaugt.

Mit einem Glattstrich werden die Unebenheiten des Untergrundes geglättet. So ist sichergestellt, dass das neue Fenster optimal eingebaut werden kann. Hierbei verwendet man wahlweise einen Leichtputz auf Kalk-Zement-Basis, den man in einem Mörtelkübel mit einem Rührwerk anrührt, oder moderne Glattstrichplatten, die die Arbeit deutlich erleichtern.

Um eine optimale Abdichtung und Klimaregulierung sicherzustellen, bringt man spezielle Multifunktionsbänder an. An der Bandrückseite zieht man die Folie ab und klebt sie anschließend in die Laibung. Durch die Funktionsmembran wird ein sehr gutes Klima erzeugt, sodass das Band auch optimal bei der RAL-konformen Montage eingesetzt werden kann.

Im Anschluss geht es an den Einbau des Fensters und das Einsetzen des neuen Rahmens. Um einen optimalen Einbau zu gewährleisten, prüfen Sie die Position zunächst mit der Wasserwaage. Anschließend bohren Sie Löcher in den Rahmen. Danach klopfen Sie die Fenstermontageschrauben mit Dübeln in die Löcher. Abschließend schrauben Sie alle Schrauben mit einem Akkuschrauber fest und hängen die Fensterflügel ein.

Im letzten Schritt geht es an das Abfugen des neuen Fensters. Hierbei verwendet man je nach Struktur der Laibung bzw. der Wand Silikon oder Strukturacryl. Danach tragen Sie mit einer Kartuschenpistole Dichtstoff in der Fuge zwischen Fenster und Wand auf. So wird eine optimale Abdichtung sichergestellt. Daran schließt sich eine Trockenzeit an. Ist diese vorüber, können die Fenster genutzt werden.
Lernen Sie das eingespielte KLUGE-Maler-Team aus Berlin kennen.
In unserem Praxisbuch finden Sie interessante Praxisbeispiele und Referenzprojekte, die Information über das Spektrum unseres Angebots und unseren Malermeisterbetrieb enthalten.

KUNDENFEEDBACK
Fenstersanierungen: Die häufigsten Fragen unserer Kunden
Fenster sanieren oder komplett austauschen? Was ist besser?
Hier kommt es vor allem auf die Verglasung, das Alter des Fensters und seinen Zustand an. Handelt es sich um alte einfachverglaste Ausführungen, ist ein Austausch in der Regel die wirtschaftlichste Variante. Einfachverglasungen kommen heute kaum noch zum Einsatz, da sie für hohe Energieverluste verantwortlich sind. Damit zahlt sich eine Investition in neue Fenster auch über eine günstigere Heizungsrechnung aus. Darüber hinaus muss geprüft werden, ob der Rahmen ausreichend stabil ist, um mit zwei oder drei Glasscheiben bestückt zu werden.
Handelt es sich um zwei- oder dreifachverglaste Fenster, ist eine Modernisierung oft die sinnvollste Lösung. Hier ist der Wärmedurchgangskoeffizient meistens gut, auch wenn die Fenster schon einige Zeit genutzt werden. Kleine Schäden oder Undichtigkeiten können mit verhältnismäßigem Aufwand ausgebessert werden. Bei größeren Schäden ist auch ein Austausch der betroffenen Stellen oder ein Rahmentausch denkbar.
Ist bei mehrfach verglasten Fenstern ein Verzicht auf einen separaten Schallschutz möglich?
Haben Sie in einer Wohnung mit alten einfach verglasten Fenstern gelebt, bringt eine Zwei- oder Dreifachverglasung auf jeden Fall mehr Ruhe mit sich. Vollständige Stille kehrt dadurch aber noch nicht ein, etwa in der Nähe lauter Straßen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, über eine zusätzliche Schallschutz-Verglasung nachzudenken.
Wie lange hält ein Fenster?
Laut Bundesbauministerium durchschnittlich 48 Jahre. Allerdings hat sich das Wissen um Energieeffizienz und Wohnkomfort allein in den letzten 20 Jahren massiv weiterentwickelt. Deshalb sollte bereits vor Ablauf dieser Zeit geprüft werden, ob die Fenster noch dicht sind und dem allgemeinen Stand der Technik entsprechen. Grundsätzlich kann man die 48 Jahre aber als Anhaltspunkt betrachten, ob sich eine Modernisierung oder ein Austausch lohnt. Vor allem in Altbauten sollte die Notwendigkeit einer Fenstersanierung regelmäßig geprüft werden.
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Fenstersanierung bzw. einen Fenstertausch?
Für Arbeiten an Fenstern sind vor allem der Sommer und die wärmeren Monate im Frühling oder Herbst geeignet. So kann sichergestellt werden, dass die Energieverluste möglichst gering sind. In der kalten Jahreszeit auf der anderen Seite besteht während der zwei bis vier Stunden, die die Arbeiten in Anspruch nehmen, das Risiko, dass es zu einem Unwetter oder zu Schneefall kommt. Zudem lassen sich manche Materialien bei kalten Temperaturen nicht optimal verarbeiten.
Was muss man nach einer Sanierung oder einem Austausch beachten?
Damit Sie lange Freude an Ihren sanierten Fenstern haben, ist es wichtig, dass Sie Ihr Lüftungsverhalten an die neue Situation anpassen. Vor allem bei einem Austausch von alten oder beschädigten Fenstern durch gut dämmende moderne Ausführungen kommt es zu erheblichen Einflüssen auf das Raumklima. Das kann wiederum zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit und damit zur Ausbildung von Schimmel führen. Aus diesen Gründen sollten Sie wenigstens morgens und abends lüften. Kippen Sie das Fenster dabei nicht an, sondern öffnen Sie es komplett und sorgen Sie nach Möglichkeit für Durchzug.
Wie hoch sind die Kosten für eine Fenstersanierung?
Hier kommt es ganz auf den individuellen Aufwand an. Gern machen wir uns im Rahmen einer Besichtigung ein Bild von der Situation vor Ort und erstellen ein passendes Angebot für Sie.
Arbeiten Sie mit Fachpersonal?
Wir setzen grundsätzlich nur Leute ein die für die Arbeit die vorgesehen ist auch geeignet sind.
Durch unser Netzwerk an zahlreichen Partnerbetrieben und freien Mitarbeitern können Aufträge jedes Umfangs und Größenordnung bearbeiten.
