Türen sanieren lassen von Ihrem erfahrenen Malerbetrieb Kluge aus Berlin

Türen selbst sanieren? Oder lieber auf KLUGE Profimaler setzen?

Professionelle Qualität.
Die Sanierung von Türen ist eine komplexe Aufgabe, die viel Erfahrung, Fingerspitzengefühl und moderne Technik erfordert. Erst, wenn alle Faktoren optimal ineinandergreifen, sind eine verlässliche Wärmedämmung und eine langfristige Haltbarkeit sichergestellt.
Schnelle Durchführung aller Arbeiten.
Unser eingespieltes Team verfügt über langjährige Erfahrung mit der professionellen Sanierung von Türen. So können Sie sicher sein, dass die Arbeiten in kürzester Zeit erledigt werden und Ihre Räumlichkeiten energetisch schnell auf dem neuesten Stand sind.
Alle Leistungen aus einer Hand.
Bei Ihrem Malerbetrieb Kluge aus Berlin bekommen Sie sämtliche Leistungen rund um die Sanierung Ihrer Türen unkompliziert aus einer Hand geboten. Vom Anschleifen über den Anstrich bis hin zum Ausbeulen einzelner Dellen und Mulden.

Türen sanieren – in Eigenregie oder mit KLUGEN Malern?
Bei der Sanierung einer Tür handelt es sich um eine komplexe Aufgabe, die eine gewissenhafte Vorbereitung und eine fachgerechte Durchführung erfordert. Wer hier Fehler macht, riskiert nicht nur energetische Verluste, sondern auch eine Beeinträchtigung der materiellen Stabilität. Zudem verschwendet man viel Zeit und Geld für teure Materialien. Wenn man nicht zu 100 % von seinen handwerklichen Fähigkeiten überzeugt ist, sollte man die Arbeiten deshalb einem Fachmann wie dem Malerbetrieb Kluge überlassen. Hier weiß man, dass sämtliche Arbeiten zur vollsten Zufriedenheit ausgeführt werden. Wer es dennoch allein probieren will, für den haben wir hier einige praktische Tipps zusammengefasst.

Eine optische Verschönerung der Tür ist durch Streichen, Lackieren und Ölen möglich. Auch Holzlasuren können verwendet werden. Kleinere Beschädigungen wie Dellen werden mit Spachtelmasse und Schleifpapier behoben. Bevor die Tür gestrichen, lackiert, lasiert oder geölt wird, müssen die Oberflächen zunächst von Staub und Fett befreit werden.

Dellen werden mit Spachtelmasse ausgeglichen. Im Anschluss daran schleift man die oberste Schicht an. Dafür verwendet man am besten 240er Schleifpapier. Anschließend wird der Schleifstaub abgetragen und die Grundierung aufgebracht. Bei Lasuren und Ölen lässt man die Grundierung weg. Lassen Sie die Oberfläche trocknen und schleifen Sie sie anschließend noch einmal an. Zum Schluss lackieren Sie gleichmäßig die Tür und lassen sie gründlich trocknen.

Neben der Tür können auch die Zargen renoviert werden. Oft sind diese aus Stahl gefertigt und haben eine graue Farbe. Sie können überlackiert oder mit Holz ummantelt werden. Hierfür gibt es spezielle Renovierungsumfassungen, die je nach Wandstärke verstellt werden können. Je nach Geschmack kann man sich hier zwischen verschiedenen Oberflächen entscheiden. Es gibt Laminat, Dekor, Echtholz-Furnier und viele weitere Ausführungen.

Die meisten Beschädigungen treten an den Kanten des Türblatts auf. Eine gute Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, sind ansatzlose Rundprofile ohne Fuge. Damit sieht das Türblatt so aus, als ob es aus einem Stück gefertigt wäre. Der Übergang vom Türfalz zur Zargenbekleidung ist leicht abgerundet. Die Rundprofile halten Stößen besser stand. Außerdem ist die Reinigung von Rundprofilen leichter als bei normalen Falzkanten.

Um die Tür gegen Zugluft zu isolieren, ist zunächst zu prüfen, woher die Luftbewegung kommt. Hierfür schaut man sich alle Seiten der Tür an und sucht nach großen Zwischenräumen zu Boden, Decke und Türrahmen. Sind die Kältebrücken gefunden, nutzt man je nach Zwischenraumgröße verschiedene Verfahren. Bei kleinen Spalten kommen Bürstendichtungen, bei größeren Schaumstoffdichtungen zum Einsatz. Bei Spalten zwischen Tür und Rahmen nutzt man Gummidichtungen.

Der Schallschutz einer Tür lässt sich durch den Einsatz von Schaumstoffplatten an der Innenseite verbessern. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Anbringung von Schallschutzvorhängen. Diese sind allerdings optisch oft nicht ansprechend und nur bedingt wirksam. Bei Bedarf sollte stattdessen gleich ein frisches Türblatt mit neuer Zarge montiert werden. So muss nicht erst das komplette Tür-Element mit Rahmen ausgewechselt werden.
Lernen Sie das eingespielte KLUGE-Maler-Team aus Berlin kennen.
In unserem Praxisbuch finden Sie interessante Praxisbeispiele und Referenzprojekte, die Information über das Spektrum unseres Angebots und unseren Malermeisterbetrieb enthalten.

KUNDENFEEDBACK
Türen sanieren: Die häufigsten Fragen unserer Kunden
Geht es um die Sanierung von Türen, stellen unsere Kunden uns oft dieselben Fragen. Die wichtigsten davon haben wir Ihnen hier übersichtlich zusammengefasst.
Wann lohnt sich eine Sanierung und wann ein Austausch?
Sind die Türen alt und stark beschädigt, empfiehlt sich in den meisten Fällen ein Austausch. Das gilt vor allem bei irreparablen Materialschäden wie Löchern, Rissen sowie Schäden, die die Wärmedämmung, den Einbruchschutz und die generelle Funktionalität der Haustür beeinträchtigen. Vor allem der Punkt Wärmedämmung ist hier zu nennen, da eine besser gedämmte Tür dabei hilft, langfristig Energie zu sparen.
Eine Sanierung ist vor allem dann sinnvoll, wenn es sich lediglich um optische Mängel handelt und die Tür noch fehlerfrei funktioniert. Auch bei lediglich kleinen Reparaturen ist eine Sanierung oft die richtige Wahl. Dasselbe gilt in vielen Fällen für historische Türen, die einen maßgeblichen Teil zur Gestaltung des Hauses beitragen. Hier sind die Kosten aber oft entsprechend höher als bei einer herkömmlichen Tür.
Wie hoch fallen die Kosten aus?
Diese Frage lässt sich vorab nicht seriös beantworten. Hier spielen vor allem die Art der Haustür und der Umfang der erforderlichen Arbeiten eine Rolle. Gern vereinbaren wir einen persönlichen Besichtigungstermin mit Ihnen und klären den genauen Kostenumfang.
Wann führen Sie die Arbeiten durch?
Hier kommt es auf die aktuelle Auftragslage und den Umfang der erforderlichen Arbeiten an. Natürlich versuchen wir aber, Ihnen Ihren Wunschtermin zu ermöglichen. Andernfalls planen wir einen geeigneten Alternativtermin ein, an dem wir pünktlich bei Ihnen erscheinen.
Arbeiten Sie mit Fachpersonal?
Ja, im Malerbetrieb Kluge sind ausschließlich Fachkräfte beschäftigt. Weiterhin arbeiten wir nicht mit Subunternehmern oder Zeitarbeitsfirmen zusammen.
Können Sie die Renovierungsarbeiten auch durchführen, während ich im Urlaub bin?
Ja. Auf Wunsch übernehmen wir für Sie alle erforderlichen Arbeiten auch, während Sie nicht anwesend sind. Gern klären wir alle Fragen mit Ihnen im persönlichen Gespräch und besprechen alle Eventualitäten detailliert und individuell. So können Sie beruhigt Urlaub machen und finden bei Ihrer Rückkehr eine frisch gestrichene und saubere Wohnung vor.
